Am 15.05.2023 beginnt die diesjährige Badesaison im Strandbad Kelbra.
Das Bad ist von 10:00 - 19:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Nutzung der Wasserrutsche kostet 3,00 € pro Person/pro Tag.
Am kommenden Montag (08.05.) beginnen auf der Landstraße (L) 220 zwischen Kelbra und Tilleda (Landkreis Mansfeld-Südharz) Bauarbeiten.
Auch in diesem Jahr sind die touristischen Highlights rund um das Kyffhäusergebirge bequem mit dem Kyffhäuser-Rufbus erreichbar.
Das Gebiet am Helme-Stausee Kelbra ist eines der bedeutendsten Rastgebiete für Kraniche in Deutschland. Auf dem Weg in den Süden machen die Zugvögel am Stausee Kelbra jährlich in den Herbstmonaten Rast. Bis zu 40000 Kraniche ruhen sich hier aus und schöpfen Kraft für den langen Weiterflug in die Winterquartiere. Während ihres Aufenthalts im Gebiet um den Stausee dürfen die sehr scheuen Tiere nicht gestört werden.
Mitarbeiter des Naturparkes Kyffhäuser, des Biosphärenrates Karstlandschaft Südharz sowie Kranich-Ranger am Stausee Kelbra bieten auch in diesem Jahr wieder mehrere geführte Wanderungen zu den Kranichen am Stausee Kelbra an.
Hier eine Auflistung aller angebotenen Kranichführungs-Termine: Kranichwanderungen 2022 am Stausee Kelbra.
Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Ausstellung "Der Helmestausee: Ein Stausee - viele Interessen", im Eingangsgebäude des Strandbades, am Stausee Kelbra, die vom 05.10. - 30.11.2022 geöffnet hat.
Interessierte können vom 05.10. - 30.11.2022 wieder die Ausstellung „Der Helmestausee: Ein Stausee – viele Interessen“, im Eingangsgebäude des Strandbades Kelbra, besuchen.
Die kleine Ausstellung stellt die Talsperre Kelbra und ihr Umfeld, deren Historie und ihre Funktion als Lebensraum für zahlreiche Arten aus Flora und Fauna vor. Insbesondere in der Zeit des Kranichzuges ist die Ausstellung gut geeignet, um sich auch über diese beeindruckende Vogelart, die den Stausee während der Zeit des Vogelzuges als Rastplatz nutzt, zu informieren.
Im Anschluss eines Ausstellungsbesuches lohnt sich ein Spaziergang oder die Teilnahme an einer geführten Kranichwanderung, bei der man den abendlichen Einflug tausender Kraniche erleben kann. Ab 15.10.2022 finden regelmäßig geführte Kranichwanderungen am Stausee statt.
Das Strandbad Kelbra bleibt vom 30.09.2022 bis zum 15.05.20223 geschlossen.
In drei Wochen 940 Kilometer laufend quer durch Deutschland. Jeden Tag zumindest die Marathondistanz von 42,195 Kilometer. Das ist die Aufgabe, die sich Andreas Butz für seinen Lauf vom Ostzipfel zum Westzipfel Deutschlands gestellt hat. Dabei möchte der bekannte Laufexperte Spenden sammeln für seinen Freund Bruno Schmidt, genauer gesagt dessen Selbsthilfeverein ALS – Alle Lieben Schmidt e.V.
Nach mehr als 10 Jahren wird es wieder ein riesiges Bodenbild, auf einem Feld unterhalb des Kyffhäuser-Denkmal, geben.
Das weltgrößte Bodenbild soll von August bis September zu sehen sein.
Die Kur- und Tourismus GmbH Bad Frankenhausen, die das Kyffhäuser-Denkmals betreibt, hatte vor kurzem ein lang gehütetes Geheimnis gelüftet. Im Jubiläumsjahr, zum 900. Geburtstag von Barbarossa, soll u.a. mit dieser Aktion an den Stauferkönig erinnert werden, der vermutlich 1122 im Elsass geboren wurde.
Bis zum 31. August 2022 können Kinder und Jugendliche am Kreativwettbewerb „Gestalte eine Halle für den König!“ von Erlebniswelt Museen e. V. teilnehmen. Die Einsendungen werden am 10. September in der Königspfalz Tilleda gekürt. Alle eingereichten Kunstwerke werden im Anschluss auf der Königspfalz Tilleda für einen Monat bis zum 10. Oktober präsentiert.
Seit nunmehr 10 Jahren haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit dem VIP-Museumspass freien Eintritt in zahlreichen Museen. Der Pass gilt vom 11.07. bis zum 28.08.2022. Die kostenlosen Pässe sind in den teilnehmenden Museen und Touristeninformationen erhältlich und werden über die Schulen im Landkreis Mansfeld-Südharz direkt an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben.
Am 15.05.2022 beginnt die diesjährige Badesaison im Strandbad Kelbra.
Das Bad ist von 10:00 - 19:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Nutzung der Wasserrutsche kostet 3,00 € pro Person/pro Tag.
Wie die Verkehrsgesellschaft Südharz mbH (VGS) mitteilt, wird die Saisonlinie „Kyffhäuser-Rufbus“ VGS-494 bereits am 09. April 2022 zusammen mit dem Kyffhäuserberglauf starten und bis Ende Oktober 2022 diesen Jahres allen Fahrgästen zur Verfügung stehen.
Nach drei Monaten Winterpause öffnet das Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda am 01.03.2022 wieder das Tor für seine Besucher.
In Zusammenhang mit der Eröffnung des neuen Badehauses (ein genauer Termin steht noch nicht fest, wird aber im Sommer liegen), stehen die Veranstaltungen dieses Jahr größtenteils unter dem Thema „Hygiene - Balsam für Körper und Seele“.
Frank Meyer ist der Chef des Landschafts- und Streuobstpflegervereins in Tilleda - und er kommt ins Schwärmen, wenn er über Äpfel redet. Das macht er mit ganz großer Begeisterung. Da staunt auch Sternekoch Robin Pietsch. Der Kochexperte besuchte Frank und den Verein in Tilleda für die MDR-Serie „Stadt Land Pietsch“. In der Reihe geht der TV-Koch regelmäßig auf Entdeckungstour bei regionalen Erzeugern und Produzenten in Sachsen-Anhalt. Seine Station diesmal die Streuobstwiesen in der Goldenen Aue am Nordrand des Kyffhäusergebirges.
Den "Tag der Deutschen Einheit", am 03. Oktober, wollen wir Bürger der Stadt Kelbra wieder mit Bürgern aus der Partnerstadt Bad Salzdetfurth gemeinsam verbringen. Dies ist eine liebgewordene Tradition zwischen Freunden seit nun schon über 30 Jahren!
Am 28.09.2021 überreichte Herr Joachim Acker das Zertifikat „Seniorenfreundlicher Service“ des Kreis-Seniorenrates Mansfeld-Südharz und das Qualitätssiegel der Landes-Seniorenvertretung Sachsen-Anhalt an die beiden Mitarbeiterinnen des Bürger- und Gästeservice der Stadt Kelbra, Birgit Weckner und Antje Dietrich, sowie den Bürgermeister der Stadt Kelbra.
Vom 26. bis 29. August 2021 findet die Deutschland Tour im Radsport statt.
Die Deutschland Tour 2021 verläuft über vier Etappen von der Hansestadt Stralsund nach Nürnberg. Auf 727 Kilometern macht die Rundfahrt Station in vier Bundesländern. Ganz symbolisch verläuft die eine Hälfte der Rundfahrt in den östlichen, die andere Hälfte in den westlichen Bundesländern.
Am 12.05.2000 wurde unser Museum feierlich eröffnet.
Eigentlich wollte der Förderkreis für Heimatgeschichte der Stadt Kelbra e.V. zu diesem Anlass am 17.05.2020 eine Jubiläumsveranstaltung im Museum organisieren.Corona hat´s verhindert.
Wir nehmen dieses Jubiläum aber zum Anlass, einen kleinen geschichtlichen Rückblick zu geben.
In den vergangenen Jahren kam es in Tilleda immer wieder zu Überflutungen von Grundstücken und Straßen bei Starkregenereignissen. Durch die Lage am Nordrand des Kyffhäusergebirges ist Tilleda besonders unwettergefährdet. Hier treten verstärkt lokale Starkregen auf, die aufgrund des steilen Gefälles der Hänge in kurzer Zeit zu sehr hohen Abflüssen führen. Dadurch kommt es zu Hochwasser in den Gewässern Wolweda und Klinge sowie zu Wildabflüssen von den südlich der Ortslage gelegenen Hängen.
Am Montag, den 06.01.2020 vormittags brach ein Brand in einem der Wohnhäuser gegenüber dem Rathaus Kelbra in der Langen Straße aus.
Auch in diesem Jahr fuhr eine kleine Delegation Kelbraer Bürger zur Partnerstadt Bad Salzdetfurth, um den „Tag der Deutschen Einheit“ am 03.10.2018, gemeinsamen mit den Freunden zu feiern.
Hallo Streuobstinteressierte!
Wer hat Lust bei uns mitzumachen? Wir sind der Streuobst-Stammtisch des Biosphärenreservats und des Landschafts- und Streuobstpflegevereins „Kyffhäusernordrand“ e. V. in Tilleda. Wir möchten gemeinsam dazu beitragen, dass Streuobstwiesen erhalten und gepflegt aber auch wieder genutzt werden.
Zu einer außergewöhnlichen Dankeschön-Veranstaltung luden Ronny Kaiser, der Wirt von „Kaisers Restaurant“ sowie Ingo Benkenstein, DJ und Moderator bei Radio Funsunday am 31.08.2018 in das „Kaisers Restaurant“ der Kleingartensparte Kyffhäuserland Kelbra ein.
Der Landkreis Mansfeld-Südharz reagiert auf die anhaltende Trockenheit und untersagt per Allgemeinverfügung die Entnahme von Wasser aus den Oberflächengewässern im Landkreis generell. Untersagt wurde mit der in der letzten Woche erlassenen Allgemeinverfügung bereits die Entnahme von Wasser mittels Pumpen. Nunmehr verschärft die Untere Wasserbehörde diese mit der Untersagung jeglicher Entnahme von Wasser aus den Oberflächengewässern im Landkreis.
Amtliche Meldung des Wasserverbands "Südharz" vom 04.06.2018:
Der Wasserverband "Südharz" beschränkt ab sofort und bis auf Widerruf die Verwendung von Trinkwasser aus seinem Leitungsnetz für die nachfolgend genannten Zwecke in seinem gesamten Verbandsgebiet:
Am 24.09.2017 fand in Kelbra, parallel zur Bundestagswahl, auch die Wahl für das Bürgermeisteramt statt.
Die in der Goldenen Aue gelegen und vor fast 50 Jahren aus Gründen des Hochwasserschutzes gebaute Talsperre dient als Hochwasserrückhaltebecken, an dem sich über die Jahre ein beliebtes und wertvolles Naherholungsgebiet entwickelte. Mit Zeltplatz, Strandbad, Rundwanderweg und Bootsanleger wurden schrittweise Bedingungen für einen sanften Tourismus geschaffen, der ökologisch betrachtet, eine vernünftige Alternative zum Ferntourismus, mit all seinen Problemen bietet. Darüber hinaus sind die mit dem Tourismus verbundenen, regionalen Wertschöpfungsketten mit kurzen Wegen, unverzichtbar für den Erhalt regionaler Struktur.
Aus aktuellem Anlass lädt der Bürgermeister der Stadt Kelbra zu einer Bürgerversammlung, am 15. August 2017 um 19:00 Uhr, in die Bootshallen am Campingplatz ein.
Erwartet werden Politiker aus Kreis und Land, um über die weitere Entwicklung des Naherholungsgebietes mit Bürgern und Nutzern zu diskutieren.
Da in jüngerer Vergangenheit eine weitere Einschränkung der touristischen Nutzung ohne Diskussion durch Allgemeinverfügung vorgenommen wurde und im Erarbeitungsprozess der Natura 2000 Landesverordnung die Belange einer touristische Nutzung gesichert werden sollen, will die Stadt mit prominenten Politikern, Bürgern und Nutzern das Gespräch führen.
Entdecken Sie die kleine Stadt Kelbra zu Fuß. Oder tauchen Sie bei einer Führung in die weitläufige Kelleranlage der alten Joch´schen Brauerei ab.
Von 1916 bis 1966 ratterte von Artern über Kachstedt, Borxleben, Ichstedt, Hackpfüffel, Tilleda und Sittendorf die Kyffhäuser-Kleinbahn nach Berga und Kelbra. Und dieses Jubiläum musste gewürdigt werden...
Seit 1883 veranstaltet der Deutsche Wanderverband alljährlich Wandertage. Diese werden immer in einer anderen Stadt oder Region ausgetragen. Der 116. Deutsche Wandertag findet dieses Jahr, vom 22. bis 27. Juni in Sebnitz, Sächsische Schweiz, statt. Viele tausende Wanderfreunde werden sich dann im und um den Austragungsort treffen und gemeinsam verschiedene Wanderrouten in Angriff nehmen.
Wiederholt erhielten die Mitarbeiterinnen des Bürger- und Gästeservice die Auszeichnung „ServiceQ in der Stufe I“.
Schon im Jahr 2013 wurde der Service mit diesem Siegel der Initiative Service Qualität Deutschland ausgezeichnet. Drei Jahre darf der Bürger- und Gästeservice der Stadt Kelbra mit dem Q-Siegel werben. Voraussetzung ist, dass jedes Jahr neue Verbesserungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden.
Das Knopfmachermuseum Kelbra beteiligt sich dieses Jahr an dem seit mehreren Jahren durchgeführten Wettbewerb und hat nach einer Vorauswahl durch die Jury mit seiner Bewerbung die Endrunde der letzten Sechs erreicht.
Mit dem Naturparkpreis des Regionalverbandes Harz wurden in den vergangenen Jahren Leistungen gewürdigt, die zur Pflege, Erhaltung und Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft in der Naturparkregion beitragen. Im vergangen Jahr beteiligte sich so z.B. das Streuobstzentrum Tilleda an diesem Wettbewerb und schaffte eine hervorragende Platzierung. Im Mittelpunkt des diesjährigen Naturpark-Wettbewerbes stehen "kleine Heimatmuseen in der Harzregion". 29 Bewerbungen gingen beim Regionalverband Harz ein, von denen Sechs nach einer Vorauswahl durch die Jury in die Endrunde kamen.