Reiseziel Rom – ein Trip für Könige, Kleriker und normale Pilger
Letztere statteten sich in der Regel mit einem Wander- oder Pilgerstock aus. Wir eifern dem nach und Schnitzen Wanderstäbe.
Das diesjährige Programm stellt die Blütezeit der Königspfalz unter den Saliern Konrad II. und Heinrich III. in den Mittelpunkt.
Außerdem wird die neue Sonderausstellung „Frauen der Salier – und ihre Spuren im Harzgebiet“ zu sehen sein.
Aktuelle Informationen und Änderungen finden sie unter: www.pfalz-tilleda.de (Aktuelles).
Fibeln – mittelalterliche Broschen
Wir zeigen, wie sie funktionierten und gießen eine Hasenfibel salischer Zeit.
Das diesjährige Programm stellt die Blütezeit der Königspfalz unter den Saliern Konrad II. und Heinrich III. in den Mittelpunkt.
Außerdem wird die neue Sonderausstellung „Frauen der Salier – und ihre Spuren im Harzgebiet“ zu sehen sein.
Aktuelle Informationen und Änderungen finden sie unter: www.pfalz-tilleda.de (Aktuelles).
Speisen wie die Salier aus dem Rheinfränkischen
Konrad II. stammte von dort. Überliefert hat sich das sogenannte "Rheinfränkische Kochbuch“ von 1445, aus dem wir die Käsespätzle probieren.
Das diesjährige Programm stellt die Blütezeit der Königspfalz unter den Saliern Konrad II. und Heinrich III. in den Mittelpunkt.
Außerdem wird die neue Sonderausstellung „Frauen der Salier – und ihre Spuren im Harzgebiet“ zu sehen sein.
Aktuelle Informationen und Änderungen finden sie unter: www.pfalz-tilleda.de (Aktuelles).
Seit einigen Jahren treffen sich verschiedene Mittelaltergruppen auf der Pfalz zur Sonnenwende und feiern Mittsommer auf der Pfalz.
In einem Museum erwartet man alte Dinge. Wie wäre es aber einmal, wenn das Museum zum Leben erweckt? Wenn man sehen kann, wie in der Zeit gelebt, gearbeitet und gekämpft wurde?
Außerdem wird die neue Sonderausstellung „Frauen der Salier – und ihre Spuren im Harzgebiet“ zu sehen sein.
Aktuelle Informationen und Änderungen finden sie unter: www.pfalz-tilleda.de (Aktuelles).
Tütenärmel und Brettchenborten – wie sich die Mode in salischer Zeit wandelte.
Das diesjährige Programm stellt die Blütezeit der Königspfalz unter den Saliern Konrad II. und Heinrich III. in den Mittelpunkt.
Außerdem wird die neue Sonderausstellung „Frauen der Salier – und ihre Spuren im Harzgebiet“ zu sehen sein.
Aktuelle Informationen und Änderungen finden sie unter: www.pfalz-tilleda.de (Aktuelles).