Mittsommer auf der Pfalz - großer mittelalterlicher Handwerkermarkt
mit etwa 400 Mitwirkenden, die Wikinger, Slawen oder Ottonen darstellen - riesiges Lager, Kampfvorführungen, leckere Gastronomie
Seit einigen Jahren treffen sich verschiedene Mittelaltergruppen auf der Pfalz zur Sonnenwende und feiern Mittsommer auf der Pfalz.
In einem Museum erwartet man alte Dinge. Wie wäre es aber einmal, wenn das Museum zum Leben erweckt? Wenn man sehen kann, wie in der Zeit gelebt, gearbeitet und gekämpft wurde?
Die Darsteller aus dem 7. bis 13. Jahrhundert wollen die Besucher teilhaben lassen, an der Sicht, die sie als Darsteller auf diese Zeit haben; zeigen dem Publikum gelebte Geschichte. Sie zeigen das Leben als Handwerker, Krieger, Händler und lassen sich gern über die Schulter schauen.
Kinder können viele Dinge selbst ausprobieren.
Für das leibliche Wohl ist selbtverständlich gesorgt.
Die Besucher können sich gern das Pfalzgelände anschauen und über die Aktivitäten des Museums informieren.
2019 stehen die Veranstaltungen im Zeichen König Heinrichs I. Unter seiner Herrschaft entstand in Tilleda die erste königliche Burg. Vor 1100 Jahren wurde er zum Herrscher des ostfränkisch-deutschen Reichs gekrönt, das er nach außen gegen Wikinger und Ungarn schützte und im Inneren einigte.
Tilleda ist offizieller Korrespondenzort der Sonderausstellung "Heinrich I. in Quedlinburg", die vom 19. Mai 2019 bis 2. Februar 2020 auf dem Schlossberg in Quedlinburg gezeigt wird.
Dazu wird die Ausstellung; „Königliche Burg Tilleda - Befestigungsweisen des 10. Jahrhunderts und die Abwehr der ungarischen Reiterhorden“ im Freilichtmuseum Tilleda zu sehen sein.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 6,00 Euro Kinder bis 14 Jahre: freier Eintritt