Seit nunmehr 10 Jahren haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit dem VIP-Museumspass freien Eintritt in zahlreichen Museen. Der Pass gilt vom 11.07. bis zum 28.08.2022. Die kostenlosen Pässe sind in den teilnehmenden Museen und Touristeninformationen erhältlich und werden über die Schulen im Landkreis Mansfeld-Südharz direkt an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben.

Der VIP-Museumspass entspricht einer freien Eintrittskarte für 48 Museen im südlichen Sachsen-Anhalt und im nördlichen Thüringen. Die Pässe gelten für den regulären Museumsbesuch. In Verbindung mit Gruppentarifen, Veranstaltungen oder museumspädagogischen Aktivitäten haben sie in der Regel keine Gültigkeit. Erwachsene Begleitpersonen zahlen regulären Eintritt.

In diesem Jahr ist der VIP-Museumspass wieder mit einem Gewinnspiel verbunden. Zahlreiche Preise warten auf die fleißigsten Museumsbesucher!

Es beteiligen sich 48 Museen im Jahr 2022:

Aschersleben
In Aschersleben begibt man sich im Kriminalpanoptikum auf die Spuren verschiedener Gaunergeschichten, während das Städtische Museum ein umfassendes Spektrum Ascherslebens von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart zeigt.
Website Kriminalpanoptikum: http://www.kriminalpanoptikum.de/
Website Städtisches Museum: https://www.aschersleben-tourismus.de/cms/kultur-freizeit-uebernachten/kunst-kultur/museum/?FS=450

Bad Frankenhausen
Panorama Museum.
Website: https://www.panorama-museum.de/

Bad Lauchstädt
Historische Kuranlagen und Neues Schillerhaus.
Website: https://goethe-theater.com/

Blankenburg
Das malerische Kloster Michaelstein in Blankenburg präsentiert in seinen Ausstellungen eine beeindruckende Vielfalt an Musikinstrumenten.
Website: https://www.kloster-michaelstein.de/

Lutherstadt Eisleben
In der Lutherstadt Eisleben berichten zwei Museen vom berühmtesten Sohn der Stadt:
Luthers Geburtshaus und Luthers Sterbehaus. Die Ausstellung „Von daher bin ich – Martin Luther und Eisleben“ verweist gleichsam auf die Themen Frömmigkeit einerseits und andererseits Luthers Beziehung zur Stadt Eisleben. „Luthers letzter Weg“ heißt die Ausstellung in Luthers Sterbehaus – und beschreibt die letzten Tage des Reformators.
Website: https://www.martinluther.de/

Gerbstedt
Handwerk und Bergbau locken Besucher nach Gerbstedt ins Museums- und Bürgerhaus.
Website: https://www.stadt-gerbstedt.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=125272

Halberstadt
Wie sich Freundschaft in Zeiten ohne Facebook entfalten konnte, zeigt das Gleimhaus in Halberstadt. Johann Wilhelm Ludwig Gleim war eine der zentralen Persönlichkeiten in der Literaturwelt des 18. Jahrhunderts und versammelte weite Teile des zeitgenössischen intellektuellen Spektrums um sich.
Website: https://www.gleimhaus.de/startseite.html

Städtisches Museum Halberstadt.
Website: http://www.museum-halberstadt.de/de/startseite.html

Schraube-Museum Wohnkultur der Jahrhundertwende.
Website: http://www.museum-halberstadt.de/de/schraube-museum.html

Halle
Die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle macht Menschenrechtsverletzungen aus zwei diktatorischen Zeit-Perioden zugänglich. Am historischen Ort der früheren Haftanstalt wird an die dort während der nationalsozialistischen Diktatur in den Jahren 1933 bis 1945 inhaftierten und hingerichteten Opfer der politischen Strafjustiz erinnert. Ebenso wird an die während der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1945 bis 1952 von sowjetischen Geheimdiensten und Militärtribunalen willkürlich Internierten und Verurteilten sowie an die 1950 bis 1989 vom Ministerium für Staatssicherheit und Strafvollzugsorganen der DDR inhaftierten Opfer politischer Verfolgung erinnert.
Website: https://gedenkstaette-halle.sachsen-anhalt.de/

Auch das Stadtmuseum Halle stellt mit Christian Wolff einen Philosophen und Intellektuellen aus der Epoche der Aufklärung  vor – und eine Dauerausstellung zur halleschen Stadtgeschichte. In Halle empfiehlt sich zudem ein Besuch der Oberburg Giebichenstein, die einen herrlichen Blick über die Saale ermöglicht.
Website Stadtmuseum: https://stadtmuseumhalle.de/
Website Oberburg Giebichenstein: https://stadtmuseumhalle.de/standorte/oberburg-giebichenstein

Neu dabei ist in diesem Jahr das Landesmuseum für Vorgeschichte.
Webseite: https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/

Harzgerode
Ebenfalls ist auch das Schloss Harzgerode mit dem VIP-Museumspass zu besuchen. Im Schloss befindet sich eine Heimatstubenausstellung zur Stadtgeschichte und zum Montanwesen sowie die Wilhelm-Otto-Ausstellung im Turmzimmer. Weitere Höhepunkte für den Besucher sind der Festsaal, die Barockwandmalerei, das Kaminzimmer und der Wehrgang mit Mägdesprunger Kunstguss.
Website: https://www.harzgerode.de/m/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=80773

Helbra
Mit der Erlebniswelt Kupfer in Helbra erinnert der Förderverein Schmid-Schacht an eine vielfältige regionale Industriekultur. So sind etwa die übertägigen Anlagen des Schmid-Schachtes inklusive einer Fördermaschine von 1908 und der ehemaligen Rohhütte Helbra mit dem wiederaufgebauten original Kupferschmelzofen zu besichtigen.
Website: https://www.erlebnisweltkupfer.de/

Hettstedt
Die Alte Druckerei Heise in Hettstedt ist dem historischen Druckerhandwerk gewidmet. In der 1889 gegründeten Druckerei wurde im selben Jahr die erste Ausgabe der Hettstedter Zeitung veröffentlicht. Heutzutage sind Gebäude und Maschinen restauriert und geben Einblicke in das alte Druckhandwerk.
Website: http://alte-hettstedter-druckerei.de/
Das Hettstedter Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss zeigt neben dem originalgetreuen Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine Watt’scher Bauart auch andere industrielle Sachzeugen und stellt die Geschichte der Familien Wilhelm von Humboldts und Caroline von Dacherödens vor.
Website: https://www.mansfeld-museum-hettstedt.de/

Kelbra
In Kelbra am Kyffhäuser wurden über Jahrhunderte Knöpfe hergestellt. Von dieser beschwerlichen Arbeit berichtet das Knopfmachermuseum.
Website: http://www.knopfmachermuseum-kelbra.de/

Mansfeld
Martin Luther verbrachte 13 Jahre seines Lebens in Mansfeld, wo sich seine Eltern Margarete und Hans Luder niedergelassen hatten. Die Ausstellung „Ich bin ein Mansfeldisch Kind – Martin Luther und Mansfeld“ in Luthers Elternhaus beleuchtet diese Lebensphase, Luthers Familie, seine Schulzeit und die engen Beziehungen zu Stadt, Kirche und Grafschaft Mansfeld.
Website: https://www.martinluther.de/

Merseburg
Exponate von der Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert zeugen im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg von der wechselvollen Stadtgeschichte und der Historie des prächtigen, unmittelbar am Dom gelegenen Bischofs- bzw. Herzogschlosses.
Website: https://www.saalekreis.de/de/kulturhistorisches-museum.html

Deutsches Chemie-Museum Merseburg
Websitehttps://www.deutsches-chemie-museum.de/

Molmerswende
Im beschaulichen Dörfchen Molmerswende steht das Gottfried-August-Bürger-Museum, das dem Verfasser der berühmten Geschichten um den Lügenbaron Münchhausen gewidmet ist. Leider ist das Museumsgebäude aus baulichen Gründen geschlossen. Eine Interimsausstellung im wenige hundert Meter entfernten Gasthof „Zur Tenne“ erlaubt dennoch einen Blick auf den Schriftsteller von Weltrang.
Website: http://www.foerderverein-gottfried-august-buerger-molmerswende.de/

Nordhausen
Flohburg -
 Das Nordhausen-MuseumKunsthaus Meyenburg und Museum Tabakspeicher.
Websitehttps://www.nordhausen.de/kultur/museen/index.php

Petersberg
Nördlich von Halle liegt weithin sichtbar der Petersberg. Das dortige Museum Petersberg befindet sich in einem 1752 erbauten Gehöft. Ehemals dienten Haupt- und Nebengebäude als königlich-preußisches Forsthaus. Der Besucher erfährt hier einiges über die Geschichte des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes auf dem Petersberg und den Stammvater des sächsischen Könighauses Konrad von Wettin.
Website: https://www.museum-petersberg.de/

Polleben
Das historische Dorfleben steht ganz im Zentrum der Heimatstube Polleben. Hier lernt man, darüber zu staunen, wie Handwerk, Landwirtschaft und Bergbau zu Uromas Zeiten funktionierten.
Website: http://www.polleben.eu/index.php?target=Allgemeine_Seiten/Allgemeine_Seiten.php&&Seite=2014032220584337

Querfurt
Die FilmBurg Querfurt zählt zu den größten Burgen Deutschlands. Die etwa drei Hektar große Anlage kann bei einem Museumsbesuch genau erkundet werden. In direkter Nähe steht das Querfurter Bauernmuseum „Alte Burgschäferei“, das Einblicke in die Agrargeschichte ermöglicht.
Website FilmBurg: https://www.burg-querfurt.de/
Website Bauernmuseum:.https://www.burg-querfurt.de/bauernmuseum.html

Sangerhausen
Sangerhausen
 ist für vieles bekannt: seine Rosen, den Künstler Einar Schleef – und für ein etwa 500.000 Jahre altes vollständiges Mammutskelett. Es wurde in frühen 1930er Jahren vom Heimatforscher Gustav Adolf Spengler ausgegraben und stellt heute das Hauptexponat der umfangreichen Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte im Spengler-Museum dar. Das Haus zeigt Exponate aus Ur- und Frühgeschichte, der Eiszeit, Naturkunde und Stadtgeschichte. Das frühere Wohnhaus Spenglers liegt ebenfalls zentral in Sangerhausen. Im Spengler-Haus lässt sich ein besonderer Blick auf das Feld der Heimatgeschichte werfen, der in seiner Originalität einzigartig ist.
Website: https://spenglermuseum.de/
Website Spengler-Haus: https://spenglermuseum.de/index.php?id=67

Stolberg
Ein Besuch in Stolberg lohnt sich immer. Gleich fünf Einrichtungen lassen sich mit dem VIP-Museumspass besuchen. Das Josephskreuz, in seiner Konstruktion dem Pariser Eiffelturm nachempfunden, steht auf dem 580 Meter hohen Auerberg. Eine in 38 Metern errichtete Aussichtsplattform erlaubt einen weiten Blick über die Buchen- und Fichtenwälder des Unterharzes. Im Kleinen Bürgerhaus, einem der ältesten Fachwerkhäuser Stolbergs, sind Mobiliar und Hausrat aus dem 17. bis zum 19. Jahrhundert ausgestellt. Das Museum Alte Münze präsentiert eine nahezu vollständig erhaltene Münzprägewerkstatt aus dem 18. Jahrhundert – einzigartig in Deutschland.  Schloss Stolberg wurde mit großem Aufwand saniert. Viele Bereiche des Schlosses sind fertiggestellt und wieder öffentlich zugänglich. Die Schauhöhle Heimkehle Uftrungen zählt zu den größten Höhlen Deutschlands. 600 Meter des über zwei Kilometer großen Höhlensystems sind für Besucher zugänglich.
Website "Alte Münze": https://www.stadt-stolberg.de/tourismus#museum
Website Kleines Bürgerhaus: https://www.stadt-stolberg.de/tourismus#museum
Website Josephskreuz: https://www.stadt-stolberg.de/auerberg
Website Schloss: https://www.stadt-stolberg.de/schlosswandel
Website Schauhöhle: https://gemeinde-suedharz.de/schauhoehle-heimkehle/

Thale
Modelle und Sachzeugen führen im Hüttenmuseum Thale die Besucher in die Geschichte eines Großbetriebes mit zuletzt (1989) fünf Produktionsbereichen: Stahlwerk, Walzwerke, Stanz- und Emaillierwerk, Behälter- und Apparatebau sowie Pulvermetallurgie.
Website: https://hüttenmuseum-thale.de/

Tilleda
Am Fuß des Kyffhäusers liegt die Königspfalz Tilleda. Geschichte lässt sich hier unter freiem Himmel erleben. Tilleda war in seiner hochmittelalterlichen Blütezeit eine der wichtigsten Pfalzen der umherreisenden deutschen Kaiser und Könige.
Website: https://www.pfalz-tilleda.de/

Wallhausen
Auf Schloss Wallhausen wurde Otto I. geboren. Hier treffen in wechselnden Ausstellungen Kunst und Historie aufeinander.
Website: https://schlosswallhausen.de/kunst-kultur/

Weißenfels
In Weißenfels lassen sich gleich drei Museen mit dem VIP-Museumspass besuchen. Das Heinrich-Schütz-Haus ist im originalen Wohnhaus des Komponisten aus der Zeit des Frühbarock eingerichtet. Am authentischen Ort, seiner Komponistenstube, findet man einen besonderen Zugang zu seinem musikalischen Werk. Das Weißenfelser Novalis-Haus zeigt eine Ausstellung über Friedrich von Hardenberg, der unter dem Künstlernamen Novalis Weltruhm erlangte – als bedeutender Schriftsteller der Romantik. Die Vielfalt eines bedeutenden Alltagsgegenstandes kann im Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg bestaunt werden. Hier dreht sich alles um Schuhe und das Schuhmacherhandwerk.
Website Heinrich-Schütz-Haus: https://schuetzhaus-weissenfels.de/
Website: Novalis-Haus: https://www.novalis-weissenfels.de/
Website Schloss: http://www.museum-weissenfels.de/

Wettelrode
ACHTUNG, ÖFFNUNGSZEITEN BEACHTEN, BESUCH MIT VIP-MUMSEUMSPASS NUR ÜBER TAGE: Im ErlebnisZentrum Berbau Röhrigschacht Wettelrode können Besucher mit einer originalen Schachtförderanlage gut 300 Meter tief in den Schacht einfahren. Der VIP-Museumspass ermöglicht den Besuch einer Ausstellung über Tage, die von der harten Arbeit der Bergleute berichtet und mineralogische und geologische Themen vermittelt.
Website: https://roehrigschacht.de/

Wiederstedt
Zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Region Mansfeld-Südharz zählt ein Schriftsteller der Ruhm von Weltrang genießt: Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Er wurde auf Schloss Oberwiederstedt geboren. Hier befindet sich das Novalis-Museum und Forschungsstätte für Frühromantik – ein musealer Ort mit regelmäßigen Ausstellungen und zugleich lebendige Begegnungsstätte mit vielen Veranstaltungen.
Website: https://www.novalis-museum.de/

Zappendorf
Das Landwirtschafts- und Heimatmuseum Zappendorf vermittelt seine Ausstellungsthemen ebenfalls mit großer Lebendigkeit und Authentizität: Stube, Kammer, Küche, Räucherkammer, Kinderzimmer … Das historische Bauernleben wird in seiner Einfachheit so selbstverständlich erfasst, als könnte jeden Moment die Bäuerin zur Tür hereinkommen.
Website: https://zappendorf.info/museum-hauptseite/

Dieses umfassende Angebot ist nur durch Spenden möglich. Die Aktion VIP-Museumspass wird von der Sparkasse Mansfeld-Südharz und weiteren Firmen gefördert.
Erlebniswelt Museen e. V. wird mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.