Das Knopfmachermuseum Kelbra beteiligt sich dieses Jahr an dem seit mehreren Jahren durchgeführten Wettbewerb und hat nach einer Vorauswahl durch die Jury mit seiner Bewerbung die Endrunde der letzten Sechs erreicht.

Mit dem Naturparkpreis des Regionalverbandes Harz wurden in den vergangenen Jahren Leistungen gewürdigt, die zur Pflege, Erhaltung und Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft in der Naturparkregion beitragen. Im vergangen Jahr beteiligte sich so z.B. das Streuobstzentrum Tilleda an diesem Wettbewerb und schaffte eine hervorragende Platzierung. Im Mittelpunkt des diesjährigen Naturpark-Wettbewerbes stehen "kleine Heimatmuseen in der Harzregion". 29 Bewerbungen gingen beim Regionalverband Harz ein, von denen Sechs nach einer Vorauswahl durch die Jury in die Endrunde kamen.

Die Jury des Naturparkwettbewerbes 2015 bewertete vor wenigen Tagen vor Ort die Präsentation im Knopfmachermuseum Kelbra.

Die Mitglieder des Förderkreises für Heimatgeschichte der Stadt Kelbra e.V. hatten in einer dreiviertel Stunde die Möglichkeit, den Jury-Mitgliedern das Wichtigste der Exponate des Museums vorzustellen. Dabei konzentrierte man sich auf die Geschichte der Knopfmacherindustrie, die Arbeit und das Leben der Knopfmacher und seiner Familien.

Zu den sechs Museen, die neben dem Knopfmachermuseum Kelbra die Endrunde des Wettbewerbs erreichten, gehören das Kanarienvogelmuseum Sankt Andreasberg, das Feuerwehrmuseum Ellrich, das Glasmuseum Steina und die Heimatmuseum Westerhausen und Abberode.

Der Naturparkpreis wird beim jährlichen Walpurgisempfang im April verliehen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.